Das kostenlose Angebot zur außergerichtlichen Beilegung von Streitfällen zwischen Versichertem und Versicherer durch den Ombudsmann für die private Krankenversicherung beinhaltet auch die Problematik zur PKV-Tarifoptimierung mit dem PKV-Tarifwechsel gem. § 204 VVG. Im Tätigkeitsbericht des PKV-Ombudsmanns für das Jahr 2022 findet sich der Tarifwechsel unter „weitere Themen“ mit 23,3 % der Streitigkeiten. Die meisten Schlichtungsanträge […]
Author Archiv: Sigrid Halm
PKV-Tarifwechsel News
Immer mehr Versicherte der privaten Krankenversicherung haben Zweifel an der Zukunftsfähigkeit des deutschen Systems aus GKV und PKV. Für die Gruppe der unzufriedenen PKV-Kunden liegt das Problem überwiegend in der als zu hoch empfundenen Beitragshöhe der eigenen privaten Krankenversicherung. Das Allensbach Institut für Demoskopie hat im Auftrag der FAZ herausgefunden, dass die Zufriedenheit mit dem […]
Angestellte mit einer privaten Krankenversicherung erhalten einen Arbeitgeberzuschuss zum PKV-Beitrag. Im Jahr 2022 waren das maximal 384,58 EURO zuzüglich 50 % des Beitrages für die Pflegepflichtversicherung PVN. Ab dem 01.01.2023 beträgt der Arbeitgeberzuschuss zur PKV voraussichtlich 403,99 EURO zzgl. der halbe PVN-Beitrag. Der Beitrag der Pflegepflichtversicherung Tarif PVN zieht zum 01.01.2023 kräftig an, teilweise um […]
Jeder selbstständige und jeder angestellte Versicherte der privaten Krankenversicherung (PKV) mit Wohnsitz in Deutschland hat neben den normalen PKV-Tarifen auch eine Pflegepflichtversicherung, Tarif PVN (auch: Freiberufler und Rentner). Hier erfolgt für jeden PKV-Kunden zum 01.01.2023 eine deutliche Beitragserhöhung. Nicht betroffen sind im Jahr 2023 die Beamten, der Tarif PVB wurde bereits am 01.07.2021 teurer. Die […]
Ist billiger gleich besser? Die Antwort lautet: Es kommt darauf an. Versicherte der privaten Krankenversicherung stehen regelmäßig vor einem Dilemma. Man möchte nicht mehr als nötig bezahlen und dennoch, vor allem langfristig betrachtet, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis innerhalb der bestehenden PKV. Niemand möchte für seine PKV mehr bezahlen, als die zur Privaten vergleichbaren GKV-Beiträge kosten würden. […]
Die private Krankenversicherung der Hanse Merkur aus Hamburg spricht bereits heute eine Beitragsgarantie (keine Prämienanpassung) für diese unisex PKV-Tarife bis zum 31.12.2023 aus: AZP, PS3, EGO (Best Fit, Pro Fit Plus), KVS3 (Start Fit, Business Fit), KB, KBE (Be Fit Start), A, P3B, P2EB, ZA (Be Fit), KVT500 (Kids Fit, Top Fit), KVT1000 (Top Fit) KVS1 und PSV […]
Im Jahr 2021 verfügten 37,12 Millionen Deutsche über eine Private Krankenversicherung (PKV) in Form einer Voll- oder Zusatzversicherung. Im vierten Jahr in Folge wechselten mehr Menschen von der GKV in die PKV als umgekehrt. 146.500 GKV-Versicherte haben die gesetzliche Krankenkasse verlassen und sind ganz in die PKV gewechselt. Bei den PKV-Zusatzversicherungen stieg die Zahl der […]
In Tarifen mit absoluten Selbstbehalten (SB) liegt die prozentuale Ausgabensteigerung normalerweise über der zugrunde liegenden Kostensteigerung im Gesundheitswesen. Hintergrund ist, dass diese Selbstbehalte – anders als prozentuale Selbstbehalte – von der Ausgabensteigerung nicht direkt betroffen sind. Wie sich das auswirkt, zeigt das folgende Beispiel: Nehmen wir an, die durchschnittliche Höhe der pro Jahr und Person […]
Was bedeutet kostenlose Beratung zur privaten Krankenversicherung? Zuallererst: keine Kündigung der PKV und der Erhalt von erworbenen Rechten. Wir beraten unsere Kunden zu bereits bestehenden privaten Krankenversicherungen. Wir verkaufen keine Versicherungen, wir können Ihnen also nicht beim Wechsel von der GKV in die PKV oder beim Wechsel von PKV in PKV helfen. Unsere Beratung ist […]
Altersrückstellungen der privaten Krankenversicherung sorgen dafür, dass höhere Ausgaben im Gesundheitswesen welche durch das Altern der Versicherten hervorgerufen werden, nicht zu höheren PKV-Beiträgen führen. Diese Kalkulation geht auf, sofern ein PKV-Vertrag lange genug bei einer Versicherung besteht. Immerhin werden gut 35 % des laufenden Beitrages bis zum 60. bzw. 65. Lebensjahr für diesen Zweck beiseitegelegt. […]