Zufriedenheit mit der medizinischen Versorgung der PKV
GKV
Der Bereich der Leistung der Krankenversicherung gliedert sich in unserem Krankenversicherungsmarkt in drei Teilbereiche: Den größten Anteil hat die Regelleistung der GKV. Hier sind nach dem fünften Sozialversicherungsbuch alle Leistungen als grundsätzlich ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich einzustufen. Genaue Definitionen der Krankenversicherungsleistungen finden sich im Leistungskatalog der GKV wieder. Die Regelleistungen sind durch die Vorgabe des Gesetzgebers für alle Krankenkassen gleich.
Einen deutlich geringeren Teil der Krankenversicherungsleistungen findet man in den Zusatzleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung. Zusätzliche Leistungen können je nach GKV sehr unterschiedlich sein, hier spielen Ihre individuellen Leistungswünsche bei der Wahl Ihrer Kasse eine Rolle. Zusatzleistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen können Bonusprogramme, alternative Medizin, Verbesserung der Zahnleistung, Auslandsreiseschutzimpfungen oder die sogenannten Wahltarife sein. Wahltarife bedeuten bessere spezielle Leistungen oder aber Verzicht auf diese, kombiniert mit der Option einer Beitragsrückerstattung. Diese Wahltarife unterliegen einer Mindestlaufzeit von bis zu drei Jahren.
PKV
Privatärztliche Krankenversicherungsleistungen werden in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht erstattet. Hier können Sie nur mit diversen privaten Krankenversicherungen (Zusatzversicherungen) Ihren persönlichen Leistungskatalog aufstocken. Um optimale private Krankenversicherungsleistungen zu erhalten, bedarf es allerdings eines kompletten Systemwechsels. Nur in der substituierenden Vollversicherung innerhalb der privaten Krankenversicherung sind Sie in der Lage, den Status des echten Privatpatienten zu erlangen. Hier gibt es auf Grund der individuellen Tarifgestaltungsmöglichkeiten viele Varianten.
Wartezeiten beim Arzt
Auf der möglichen Tarifskala der privaten Krankenversicherung können Sie sich von der gesetzlichen Grundversorgung bis hin zu Honorarleistungen, die weit über die Gebührenordnungen für ärztliche Leistungen hinausgehen, entscheiden. Voraussetzungen dafür sind, dass Sie nicht der Versicherungspflicht unterliegen und die soziale, wirtschaftliche und medizinische Risikoprüfung der gewünschten privaten Krankenversicherung bestehen.
An einer kleinen Geschichte zum Thema Krankenversicherung und Leistung können wir einenPrivatversicherten-Status festmachen:
Sie haben gesundheitliche Beschwerden und suchen nun den passenden Facharzt. Vielleicht möchten Sie noch einen zweiten konsultieren und möglichst noch in einer exponierten Lage in einem schicken modernen Gebäude. Die Termingestaltung soll kurzfristig sein. Nun sollen Sie Medikamente bekommen, die ganz neuen und sehr teuren. Kein Problem. Sie wünschen eine kurzfristige radiologische Untersuchung, zum Beispiel ein MRT , auch kein Problem. Zwischendurch ziehen Sie noch einen Heilpraktiker zu Rate, Alternativmedizin kann auch nicht schaden. Leider verbessert sich Ihr Zustand nicht und es geht in eine Privatklinik mit Einbettzimmer und Hotelkomfort. Außerdem möchten Sie vom Professor persönlich behandelt werden. Da Ihre laufenden Kosten während Ihres Krankenhausaufenthaltes weiterbestehen, bekommen Sie jeden Tag Geld von Ihrer PKV in Form eines Krankenhaustagegeldes. Nach Ihrer Genesung benötigen Sie einen Urlaub. Während Ihrer Reise bekommen Sie Zahnschmerzen. Auch wieder kein Problem, Sie suchen sich den besten Zahnarzt vor Ort aus, denn Sie haben ja schließlich Ihre private Krankenversicherung im Gepäck!
Wenn für Sie das alles eine wichtige Rolle spielt, sind Sie schon PKV-Patient oder sollten es werden.
Gesundheitsausgaben ab 1992
Download Uni Duisburg-Essen zu Gesundheitsausgaben:
Gesundheitsausgaben
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.