© hc consulting AG 07.2025

Wenn Ihre PKV zu teuer wird – was Sie jetzt tun können

Immer mehr Versicherte erleben es: Die Beiträge zur privaten Krankenversicherung steigen Jahr für Jahr – manchmal schleichend, manchmal abrupt. Besonders betroffen sind Menschen ab 50, Angestellte sowie Selbstständige ohne Arbeitgeberzuschuss oder Versicherte mit alten, nicht mehr zeitgemäßen Tarifen. Das Resultat: Die PKV wird zur finanziellen Belastung – und viele fragen sich, wie es weitergehen soll.

Die gute Nachricht: Es gibt eine gesetzlich verankerte Möglichkeit, den Beitrag zu senken – ohne Kündigung, ohne Neuabschluss, ohne Risiko. Das Stichwort heißt: interner Tarifwechsel nach § 204 VVG. Genau hier setzt die kostenlose Beratung der hc consulting AG an – mit Erfahrung aus über 35 Jahren, ohne Kosten, ohne versteckte Interessen.

Warum steigen die Beiträge in der PKV?

Hinter den steigenden Beiträgen stehen verschiedene Ursachen. Einerseits steigen die allgemeinen Gesundheitskosten – etwa durch medizinischen Fortschritt, neue Behandlungsmethoden oder teurere Medikamente. Andererseits wirken strukturelle Faktoren:

  • Die Kosten im Gesundheitswesen steigen stark überdurchschnittlich
  • Die Zinsen für Altersrückstellungen variieren – das beeinflusst die Entlastungswirkung im Alter
  • Die medizinische Inflation

Alte, geschlossene Bisex-Tarife (vor 2013 abgeschlossen) stehen teils zu Recht in der Kritik. Sie kalkulieren noch nach getrennten Sterbetafeln für Männer und Frauen, was zu unausgewogenen Risikopools und höheren Beitragsanpassungen führen kann.

Was ist der Tarifwechsel nach § 204 VVG?

Versicherte haben das gesetzlich garantierte Recht, innerhalb ihrer Versicherungsgesellschaft in einen anderen Tarif zu wechseln. Dabei bleiben alle Rechte erhalten – insbesondere:

  • Die Altersrückstellungen 
  • Die Vertragslaufzeit
  • Die Leistungsansprüche aus bisherigen Vertragsjahren

Und das Beste: Wenn der neue Tarif in seinem Leistungsumfang gleichwertig oder geringer ist, darf die Versicherung keine erneute Gesundheitsprüfung verlangen.Der Unterschied zu einem Versicherungswechsel ist entscheidend: Beim internen Tarifwechsel nach § 204 VVG verlieren Sie nichts – können aber deutlich sparen.

Was genau macht die hc consulting AG?

Wir begleiten Sie auf dem gesamten Weg – unabhängig, erfahren und garantiert kostenlos:

  1. Sie wählen Ihre Gesellschaft auf unserer Website.
  2. Sie erhalten eine standardisierte Maklervollmacht – jederzeit widerrufbar.
  3. Wir analysieren Ihren Vertrag und Ihre bisherige Tarifstruktur.
  4. Wir fordern nach § 204 VVG alle internen Tarifoptionen bei Ihrer Gesellschaft an.
  5. Wir prüfen Tarife, Rückerstattungen, Selbstbeteiligungen und Optionen.
  6. Sie erhalten eine fundierte, verständliche Auswertung.
  7. Sie entscheiden – ohne Druck, ohne Verpflichtung.

Unsere Dienstleistung endet nicht mit einem Vorschlag: Wir begleiten den Wechsel aktiv, übernehmen die Kommunikation mit Ihrer Versicherung und sind dauerhaft Ihr Ansprechpartner für alle PKV-Themen. Dabei vertreten wir Ihre Interessen gegenüber der privaten Krankenversicherung.

Wie viel kann man durch einen Tarifwechsel sparen?

Die Einsparungen durch einen internen Wechsel sind oft erheblich. Einige reale Beispielkonstellationen aus unserer Praxis:

  • 53-jähriger Selbstständiger, Beitrag vor Wechsel: 980 €. Nach Wechsel: 640 €. Jährliche Ersparnis: 4.080 €.
  • 60-jährige Angestellte mit geschlossenem Tarif, Beitrag: 1.150 €. Nach Wechsel in einen geöffneten Unisex-Tarif mit vergleichbarer Leistung: 770 €. Ersparnis: 4.560 € im Jahr.
  • 47-jähriger Selbstständiger, falsch versichert im Vollkostentarif: 820 €. Nach Umstellung auf den passenden Tarif: 390 €. Ersparnis: 5.160 € jährlich.

Je älter ein Vertrag ist und je länger er nicht überprüft wurde, desto höher ist in der Regel das Einsparpotenzial.

Welche Leistungen bleiben erhalten?

Das hängt vom gewählten Zieltarif ab. Grundsätzlich bleiben bei gleichwertiger Tarifstufe folgende Punkte erhalten:

  • Ihr ambulanter, stationärer und zahnärztlicher Versicherungsschutz
  • Ihre Versicherungsnummer und Vertragslaufzeit
  • Ihre Altersrückstellungen
  • Ihre Leistungsfreiheit für Rückerstattungen (sofern gewünscht)

Wer weniger Leistung benötigt – etwa keine Chefarztbehandlung, keine weltweite Krankenhauswahl – kann gezielt durch abgespeckte Varianten sparen. Wir zeigen Ihnen individuell, was sich lohnt und wo Risiken liegen.

Was passiert mit den Altersrückstellungen beim Tarifwechsel?

Eine der häufigsten Fragen lautet: „Verliere ich meine Altersrückstellungen beim Wechsel?“ Die klare Antwort: Nein. Denn bei einem internen Wechsel innerhalb Ihrer Versicherungsgesellschaft bleiben sämtliche Alterungsrückstellungen vollständig erhalten. Sie wurden über viele Jahre angespart und dienen dazu, Beiträge im Alter stabil zu halten. Diese Rückstellungen sind gesetzlich geschützt und dürfen nicht verfallen.Ein Wechsel zu einer anderen Versicherung würde hingegen bedeuten, dass ein Großteil der Rückstellungen verloren geht – das ist beim internen Tarifwechsel ausgeschlossen.

Wie steht es um die Beitragsrückerstattung bei einem Wechsel?

Viele Versicherte profitieren in ihrem bisherigen Tarif von einer sogenannten Beitragsrückerstattung bei Leistungsfreiheit. Das bedeutet: Wer keine Rechnungen einreicht, erhält am Jahresende einen Teil seiner Beiträge zurück – je nach Tarif 2 bis 6 Monatsbeiträge.Die gute Nachricht: Auch viele alternative Tarife beinhalten solche Rückerstattungsregelungen – und manchmal sind sie sogar höher oder sicherer kalkuliert. Bei einem Tarifwechsel prüfen wir genau, ob und in welcher Höhe eine Rückerstattung vorgesehen ist. In der Gesamtkalkulation kann ein etwas teurerer Tarif mit hoher Rückerstattung effektiver sein als ein sehr günstiger, aber starrer Tarif ohne Bonus.

Tarif mit Selbstbeteiligung – sinnvoll oder nicht?

Ein oft unterschätztes Sparpotenzial bietet die Selbstbeteiligung. Wer bereit ist, kleinere Rechnungen selbst zu tragen, zahlt im Gegenzug einen deutlich geringeren Monatsbeitrag. Viele Tarife erlauben individuelle Kombinationen:

  • ambulant 300 € SB, stationär keine
  • ambulant 600 €, stationär 600 €
  • Zahntarife mit gedeckelten Eigenanteilen

Gerade für Personen mit geringem Leistungsbedarf – z. B. Beamte, Gesunde, junge Selbstständige – ist diese Option besonders attraktiv. Zudem bleibt durch die Selbstbeteiligung häufig der Anspruch auf Beitragsrückerstattung bestehen. Bei der Anpassung einer Selbstbeteiligung muss aber genau gerechnet werden.

Warum handeln so viele Versicherte nicht, obwohl sie zu viel zahlen?

In der Praxis sehen wir ein erstaunliches Phänomen: Viele Versicherte wissen um die hohen Beiträge – tun aber nichts. Die Gründe dafür sind meist emotional oder psychologisch:

  • „Ich habe Angst, dass etwas schiefgeht.“
  • „Ich verstehe die Tarife nicht.“
  • „Ich bin seit 20 Jahren in diesem Tarif, das wird schon gut sein.“
  • „Ich habe keine Lust auf Papierkram.“

hc consulting AG begegnet diesen Sorgen mit Transparenz, Klartext und echter Erfahrung. Wir begleiten unsere Kunden Schritt für Schritt, erklären die Unterschiede verständlich und nehmen ihnen die formale Arbeit ab. Und das alles kostenlos, digital und empathisch.

Wie funktioniert der Wechsel für Rentnerinnen und Rentner?

Gerade im Ruhestand wird die PKV für viele zur Last. Denn ab Renteneintritt entfällt der Arbeitgeberzuschuss (die Rentenversicherung zahlt nur einen kleinen Zuschuss) – und viele zahlen den vollen Beitrag alleine. Die häufige Annahme „Da kann man nichts mehr machen“ ist falsch.

Wir haben unzählige Rentnerinnen und Rentner erfolgreich begleitet – mit typischer Ersparnis zwischen 200 und 500 € monatlich. Der Wechsel funktioniert oft ohne Gesundheitsprüfung – und kann oft sogar rückwirkend zum Jahresbeginn umgesetzt werden.

Was ist mit Beihilfeberechtigten (Beamte)?

Beamte erhalten von ihrem Dienstherrn Beihilfe – oft 50 bis 70 % der Krankheitskosten. Die PKV übernimmt den Rest. Doch viele Beamte sind falsch versichert. Das bedeutet: Sie zahlen zu hohe Beiträge.Ein Wechsel in einen passenden Beihilfetarif spart oft mehrere hundert Euro jährlich – bei identischer oder sogar besser abgestimmter Leistung. Besonders wichtig: Auch Ehepartner und Kinder können als berücksichtigungsfähige Angehörige in günstigen Beihilfetarifen versichert werden.

Wie sieht es bei Familien mit mehreren Versicherten aus?

Wenn zwei Elternteile privat versichert sind, sind auch die Kinder häufig privat mitversichert – und verursachen teils hohe Beiträge. Für Familien prüfen wir:

  • Ausbildungs-Tarife 
  • Optionen mit Selbstbehalt für seltene Arztbesuche
  • kombinierte Familientarife 
  • Alternativen wie Wechsel einzelner Familienmitglieder

Je nach Lebenssituation lassen sich durch gezielte Umstellungen der Kindertarife mehrere hundert Euro pro Monat sparen – dauerhaft und sicher.

Was ist mit dem Standardtarif?

Der Standardtarif ist ein gesetzlich vorgeschriebener Sozialtarif für privat Versicherte ab 65 Jahren, die mindestens 10 Jahre in der PKV versichert waren. Er entspricht in seinen Leistungen etwa der GKV, ist aber meist nicht günstiger als der bisherige PKV-Tarif.

Der Beitrag darf den Höchstbeitrag der GKV nicht überschreiten – bei Ehepaaren reduziert sich der Höchstbeitrag auf 150 %, wenn beide den Standardtarif nutzen. Es gelten besondere Zugangsregeln, die wir mit Ihnen im Einzelfall prüfen.

Was ist der Basistarif – und wann ist er sinnvoll?

Der Basistarif ist ein weiterer gesetzlich geregelter Tarif, der grundsätzlich jedem offensteht. Er bietet Leistungen analog zur GKV, hat aber Nachteile:

  • keine Beitragsrückerstattung
  • keine freie Arztwahl
  • keine individuell anpassbaren Leistungsbausteine

Er ist vor allem für Menschen mit sehr niedrigem Einkommen gedacht oder als Notlösung bei sozialer Härte. In über 95 % der Fälle finden wir bessere Lösungen vor dem Basistarif.

Wie lange dauert ein PKV-Tarifwechsel mit hc consulting AG?

Sobald uns Ihre Maklervollmacht vorliegt, fordern wir innerhalb von 48 Stunden alle infrage kommenden Tarife bei Ihrer PKV an. Die Antwort des Versicherers dauert in der Regel 2–3 Wochen. Wir beraten Sie vollumfänglich und individuell. Ein Wechsel kann dann binnen weniger Tage abgeschlossen sein. Alles läuft schriftlich, nachvollziehbar und ohne Zeitdruck für Sie ab.

Wie sicher ist der Wechsel?

Sie behalten Ihre Versicherung, Ihre Rückstellungen, Ihre Absicherung – der Tarifwechsel selbst ist gesetzlich garantiert (§ 204 VVG). Es besteht kein Risiko, keine Kündigung, kein Verlust. Wir begleiten Sie über den Wechsel hinaus, z. B. bei zukünftigen Fragen oder weiteren Tarifoptimierungen.

FAQ – häufige Fragen zum internen PKV-Tarifwechsel

Was kostet die Beratung von hc consulting AG?

Gar nichts. Unsere gesamte Beratung ist zu 100 % kostenlos. Wir werden direkt durch Ihre Versicherung vergütet – im Rahmen einer gesetzlichen Bestandspflegevergütung. Sie zahlen niemals. Trotzdem vertreten wir Ihre Interessen.

Muss ich meine Versicherung kündigen?

Nein. Sie bleiben bei Ihrer Gesellschaft. Es handelt sich nicht um einen Versicherungswechsel, sondern einen internen Tarifwechsel.

Wird mein Gesundheitszustand geprüft?

Nur wenn Sie in Tarife mit Mehrleistung wechseln möchten (z. B. Einbettzimmer, Zahnersatz höher als bisher). Bei gleichwertigen oder niedrigeren Leistungen entfällt jede Gesundheitsprüfung.

Was ist, wenn ich bereits Vorerkrankungen habe?

Dann prüfen wir gezielt Tarife ohne neue Gesundheitsfragen. In vielen Fällen lassen sich auch mit Vorerkrankungen attraktive Beiträge erzielen – ganz ohne Risiko. Zusätzlich haben Sie das Recht, eventuelle neue Risikozuschläge für Mehrleistungen abzulehnen.

Kann ich die Maklervollmacht widerrufen?

Jederzeit. Die Maklervollmacht ist kein Vertrag über Dienstleistungen oder Gebühren. Sie dient nur der Kommunikation mit Ihrer Versicherung. Wenn Sie nicht mehr möchten, genügt eine kurze Nachricht – und wir beenden die Beratung.

Wie kann ich sicher sein, dass mir niemand etwas verkaufen will?

Ganz einfach: hc consulting AG verkauft keine Versicherungen. Wir beraten ausschließlich zu bestehenden Verträgen – ohne Umdeckung, ohne neue Policen, ohne Abschlussprovision.

Wie viel Erfahrung hat hc consulting AG mit Tarifwechseln?Seit 2004 beraten wir ausschließlich zu PKV-Tarifoptimierungen. Unser Team hat viele tausend Einzelfälle erfolgreich begleitet. Unsere Arbeit wurde mehrfach positiv erwähnt – unter anderem von Stiftung Warentest Finanztest.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Über 35 Jahre Erfahrung mit PKV-Verträgen
  • Beratung zu 20 deutschen privaten Krankenversicherungen
  • Vollständig digital – keine Vor-Ort-Termine
  • Keine Gesundheitsprüfung bei gleichwertigen Leistungen
  • Erhebliche Beitragsersparnis – oft mehrere tausend Euro jährlich
  • Erhalt Ihrer Rückstellungen, Versicherungsnummer und Laufzeit
  • Jederzeit kündbare Maklervollmacht – unverbindlich und flexibel

Fazit: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Wenn Sie seit Jahren zu hohe Beiträge zahlen, nichts an Ihrem Vertrag geändert haben oder einfach wissen wollen, ob es für Ihre Bedürfnisse bessere Alternativen gibt – dann handeln Sie jetzt. Ein interner Tarifwechsel ist sicher, gesetzlich garantiert und kostenlos. Die meisten Versicherer halten Dutzende interne Tarife bereit – viele davon sind günstiger als Ihr aktueller Vertrag.hc consulting AG hilft Ihnen dabei, diese Tarife zu finden, zu verstehen und zu bewerten – transparent, unabhängig und mit viel Erfahrung.

Was Sie jetzt tun können

  • Wählen Sie Ihre Versicherung auf hcconsultingag.de
  • Erteilen Sie uns eine jederzeit kündbare Maklervollmacht
  • Lassen Sie uns alle internen Optionen prüfen – kostenlos
  • Sie erhalten Ihre persönliche Auswertung
  • Sie entscheiden, ob Sie wechseln – oder nicht

Sie zahlen zu viel für Ihre PKV? Aber warum? Jetzt handeln.

100 % kostenlos und jederzeit kündbar.

Die Beratung der hc consulting zur privaten Krankenversicherung wird inhaltlich von Stiftung

Warentest Finanztest so beschrieben: Als Versicherungsmakler für den PKV-Tarifwechsel gem. § 204 VVG ist die hc consulting AG treuhänderischer Sachwalter des Versicherungsnehmers und nicht an die Versicherungsunternehmen gebunden. hc consulting arbeitet zu 100 % kostenlos und nimmt den Krankenversicherungsvertrag in den Betreuungsbestand und erhält dafür eine Bestandsprovision in Höhe von 1 bis 2 Prozent vom Versicherer. Somit entstehen dem Versicherten keine Kosten für die Tarifwechselberatung und für den eigentlichen Tarifwechsel. 

Diese privaten Krankenversicherungen kommen für die kostenlose Kundenbetreuung und die kostenlose Beratung zum PKV-Tarifwechsel in Frage:

Allianz, ARAG, AXABarmeniaBBKK, GeneraliContinentaleDBVDeutscher Ring, DKVGothaer, HallescheHanse Merkur, InterLKHMünchener VereinR+VSignal IdunaSDKUKV, uniVersa;  Ausnahmen

Auf dieser Website finden Sie Antworten zu allen Fragen rund um das Thema PKV-TarifTarifwechsel und zur Vertragsgestaltung mit dem Schwerpunkt der Finanzierbarkeit der Krankenversicherung im Alter. Wir verkaufen keine Versicherungen. Die Betreuung Ihrer PKV und die individuelle Tarifwechselberatung können Sie hier starten. 100 % kostenlos und jederzeit kündbar.