Die privaten Krankenversicherungen führen bei etwa 25 % der Versicherten zum 01.01.2022 eine PKV-Beitragserhöhung durch, alle Versicherten erhalten eine Corona-Beitragserhöhung in der Pflegepflichtversicherung. Betroffen sind durch die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Beitragsanpassung (BAP) zunächst die Tarife PVN, BVB und PVS, also die private Pflegepflichtversicherung. Da es sich bei den Pflegepflichttarifen der PKV um sogenannte Verbandstarife handelt,
Kategorie-Archive: PKV-Tarifwechsel News
Der günstigste PKV-Tarif ist der brancheneinheitliche NLT Mit staatlicher Hilfe sind BTN oder STN-Tarif kostenlos Das beste Preis-Leistungs-Verhähltnis bringt nur der PKV-Tarifwechsel § 204 VVG Infos zum PKV-Zuschuss bei Kurzarbeit finden Sie hier. Infos zum PKV-Zuschuss bei Arbeitslosigkeit finden Sie hier. Infos zum PKV-Zuschuss bei Hartz IV und Grundsicherung im Alter finden Sie hier. Sorgen
Die Deutsche Krankenversicherung DKV modernisiert zum 01.10.2021 ihre AVB (Allgemeine Versicherungsbedingungen). Alle DKV-Versicherten mit sogenannten originären DKV-Vollkostentarifen erhalten in der 41. KW zusammen mit einem Schreiben zum Thema Organspendeausweis die erforderlichen Informationen zur Modernisierung der AVB in den jeweils aktuell versicherten PKV-Tarifen. Bei einer PKV-Tarifoptimierung innerhalb der DKV mit einem Tarifwechsel gem. § 204 VVG
Update vom 15.10.2021: Keine Bürgerversicherung unter der Ampel. Da die SPD im Wahlprogramm zur Bundestagswal 2021 nur einen Satz zur Bürgerversicherung anbietet, gehen wir davon aus, dass die Ausarbeitung der Friedrich Ebert Stiftung aus dem Jahr 2016 immer noch gültig ist. Die SPD- und gewerkschaftsnahe Friedrich-Ebert-Stiftung hat Position zur Bürgerversicherung in der Krankenversicherung bezogen. Das Papier kann die Diskussion
Update vom 15.10.2021: Keine Bürgerversicherung unter der Ampel. 80 % der PKV-Versicherten sind mit ihren Beiträgen und mit der Versicherungsleistung zufrieden. 20 % der privat Versicherten sind sich nicht sicher, ob sie auf das richtige Pferd gesetzt haben, einige davon sind strikt gegen die eigene private Krankenversicherung und wünschen sich als Rettung ihrer Probleme die
Höchstsätze bleiben gleich, Beitragssatz GKV geht hoch Angestellte mit einer privaten Krankenversicherung erhielten im Jahr 2021 einen maximalen Zuschuss zu ihrer PKV in Höhe von 384,58 EURO und zusätzlich maximal 73,77 EURO Zuschuss zur privaten Pflegepflichtversicherung. Weniger hat der Arbeitgeber nur dann als Zuschuss bezahlt, wenn die PKV-Beiträge unterhalb von 769,16 EURO und die Beiträge
In den Bundestagswahlprogrammen ist die private finanzielle Vorsorge kein Thema. Das gilt für die Lebens-, Renten- und Krankenversicherung der privaten Versicherungswirtschaft gleichermaßen. Alle Parteien wollen die gesetzliche Rentenversicherung stärken Die gesetzliche Rentenversicherung finanziert sich historisch durch ein Umlageverfahren. Viele zahlen ein, wenige bekommen zeitgleich ihre Renten. So wäre der Idealfall. Die demografische Entwicklung der letzten
Update vom 15.10.2021: Keine Bürgerversicherung unter der Ampel. Bündnis 90/Die Grünen haben einen Fraktionsbeschluss veröffentlicht, in dem sie ihre Pläne für das Gesundheitssystem vorstellen. Obwohl das Schlagwort „Bürgerversicherung“ verwendet wird, soll ein System mit GKV und PKV bestehen bleiben. Es gibt seit mehreren Jahren verschiedene Definitionen zu dem Begriff Bürgerversicherung. Eine grundsätzliche Änderung des bestehenden
Kommentar: Wer davon ausgeht, dass ein Versicherter der privaten Krankenversicherung PKV einen substantiell höheren Versicherungsschutz besitzt als der Kunde der gesetzlichen Krankenkassen GKV, der muss hier nicht weiterlesen. Nach unserer festen Überzeugung liegt der Unterschied zwischen PKV und GKV nicht beim Chefarzt im Krankenhaus, bei einer komfortablen Erstattung für Zahnersatz oder gar bei einer Erstattung
Risikozuschläge (auch: RZ) in der privaten Krankenversicherung (PKV) sind grundsätzlich verhandelbar und lassen sich auch nachträglich reduzieren oder herausnehmen bzw. ganz streichen. Berechnet und kalkuliert werden die Risikozuschläge dabei von der PKV, es herrscht im Prinzip Vertragsfreiheit. Nach § 41 des VVG müssen Risikozuschläge dann überprüft und angemessen herabgesetzt oder herausgenommen werden, wenn die Umstände